Die Instandhaltung und Reparatur von Abwasserleitungen sind ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden städtischen Infrastruktur. Eine kosteneffiziente und zeitsparende Methode zur Behebung punktueller Schäden in Abwasserleitungen stellt die Kurzlinersanierung dar. Bei kleineren Schäden an Abwasserleitungen, die nur einen bestimmten Abschnitt betreffen, erweist sich die Kurzlinersanierung als eine preiswerte und schnelle Lösung. Diese Methode kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn die Schadensstelle gut zugänglich ist und keine umfassenden Grabungsarbeiten notwendig sind. Im Vergleich zur herkömmlichen Inliner-Sanierung ist die Kurzlinersanierung nicht nur zeitsparender, sondern auch kostengünstiger, da nur der betroffene Abschnitt des Rohrsystems saniert wird. Diese Technik kann bei Rohren mit einem Durchmesser von DN50 bis DN700 angewendet werden und stellt eine minimalinvasive Alternative zu aufwendigen Sanierungsverfahren dar.
In diesem Beitrag erläutern wir, was eine Kurzlinersanierung ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.
Vorgehen bei einer Kurzlinersanierung
Eine Kurzlinersanierung durchläuft mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass der beschädigte Abschnitt der Abwasserleitung effektiv repariert wird.
Vorarbeiten im Rohr: Zu Beginn werden die Abwasserrohre gründlich gereinigt. Mithilfe von Fräsrobotern werden Hindernisse und Ablagerungen entfernt, um eine optimale Vorbereitung für die Sanierung zu gewährleisten.
Sanierung – punktuell: Ein Glasfasergewebe, das mit einem Reaktionsharz getränkt ist, wird über eine Öffnung in das Rohrsystem eingebracht. Durch konstanten Luftdruck wird der Partliner an die bestehende Rohrwand gedrückt und härtet innerhalb kurzer Zeit aus. Dieser Prozess stellt sicher, dass das reparierte Rohrsegment nahtlos in das bestehende System integriert wird.
Nacharbeiten: Sollte der Partliner über einen Abzweiger eingebaut worden sein, wird nach dem Aushärten mithilfe eines Fräsroboters die Öffnung wieder hergestellt, um die volle Funktionalität des Rohrsystems zu gewährleisten.
Dokumentation: Schlussendlich wird die sanierte Stelle mit einer Kanal-TV-Kamera aufgenommen und dokumentiert. Falls erforderlich, wird eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt und protokolliert, um die Qualität der Sanierung zu bestätigen.
Vorteile der Kurzlinersanierung
Die Kurzlinersanierung bietet einige Vorteile, die sie zu einer guten Wahl bei der Reparatur von Abwasserleitungen machen.
Keine Grabenarbeit: Da keine aufwendigen Grabungsarbeiten notwendig sind, minimiert die Kurzlinersanierung den Aufwand und die Kosten, die mit traditionellen Reparaturmethoden verbunden sind. Dies ist besonders in städtischen Gebieten wie Zürich von Vorteil, wo Grabungsarbeiten Verkehrsbehinderungen verursachen können.
Kosteneffizient: Die reduzierte Arbeitszeit und der geringere Materialeinsatz machen die Kurzlinersanierung zu einer kostengünstigen Lösung. Dies ermöglicht eine effiziente Budgetplanung und reduziert die finanziellen Belastungen für Hausbesitzer und Unternehmen.
Langlebig: Die Verwendung von hochwertigen Materialien wie Glasfasergewebe und Reaktionsharz stellt sicher, dass die reparierten Rohrabschnitte eine lange Lebensdauer aufweisen. Dies garantiert eine sichere und langfristige Lösung für die Instandhaltung von Abwasserleitungen.
Fazit
Die Kurzlinersanierung ist eine effiziente und kostengünstige Methode zur Reparatur beschädigter Abwasserleitungen. Besonders in urbanen Gebieten wie Zürich bietet diese Technik erhebliche Vorteile, da sie Grabungsarbeiten vermeidet, Kosten spart und eine langlebige Lösung darstellt. Regelmässige professionelle Reinigungen sind jedoch weiterhin notwendig, um die optimale Funktionalität der Abwasserleitungen zu gewährleisten und die Wasserqualität zu schützen.
Wenn Sie in Zürich eine schnelle und effiziente Lösung für beschädigte Abwasserleitungen benötigen, wenden Sie sich an die Schneider Kanalreinigung AG. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Abwasserleitungen professionell zu reinigen und zu reparieren.