Unsere Gesundheit und der Umweltschutz hängen zu einem grossen Teil von der ordnungsgemässen Funktion von Kanalsystemen ab. Damit diese Systeme richtig funktionieren, müssen regelmässig präventive Kanalunterhaltungsarbeiten durchgeführt werden, dazu gehört unter anderem die Kanalreinigung. Doch was passiert eigentlich bei einer Kanalreinigung? Bevor die Reinigung beginnt, erfolgt eine gründliche Kanalinspektion mit Dichtheitsprüfungen und Kanalfernsehen. Anschliessend wird der Spülschlauch eines Saug- und Spülwagens in die Kanalisation eingeführt. Dieser Prozess sorgt dafür, dass die Abwasserleitungen frei von Ablagerungen bleiben und somit reibungslos funktionieren. In diesem Blogbeitrag erläutern wir diese einzelnen Schritte der Kanalreinigung im Detail.
Die Schritte einer Kanalreinigung
Kanalinspektion: Bevor die Kanalreinigung beginnt, steht eine Inspektion an. Dabei werden die Kanäle auf Dichtheit geprüft und mithilfe von Kanalfernsehen auf Schäden oder Verstopfungen untersucht. Diese Vorabkontrolle ist wichtig, um den Reinigungsbedarf und eventuelle Reparaturmassnahmen festzustellen.
Einsatz des Spülschlauchs: Der eigentliche Reinigungsprozess beginnt mit dem Einführen eines Spülschlauchs in die Kanalisation. Am vorderen Ende des Schlauchs befindet sich eine Spezialdüse, die einen Wasserdruck von bis zu 160 bar erzeugt. Dieser Druck reicht aus, um die Düse entgegen der Fliessrichtung des Abwassers durch die Leitung zu schieben und dabei eine Hochdruckreinigung durchzuführen. In einem Durchgang können so bis zu 200 Meter Kanalisation gereinigt werden.
Hochdruckreinigung und Schwallspülung: Beim Zurückziehen des Spülschlauchs erfolgt eine Schwallspülung. Dieser Prozess spült die gelösten Ablagerungen aus der Leitung und sorgt dafür, dass der Kanal wieder frei ist. Die abgelösten Ablagerungen werden dann durch einen Saugschlauch in den Behälter des Saug- und Spülwagens gesaugt und umweltgerecht entsorgt.
Wasserwiederverwendung: Das eingesaugte Wasser wird durch einen Filter gereinigt und anschliessend wiederverwendet. Diese Methode ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch effizient, da sie den Wasserverbrauch minimiert.
Erklärung und Nutzen der Kanalreinigung
Saubere Kanäle sind eine Frage der Sauberkeit, aber auch der Sicherheit und Gesundheit. Durch verschmutzte oder verstopfte Kanäle können Probleme wie Überschwemmungen oder die Verschmutzung des Grundwassers entstehen. Präventive Kanalunterhaltsarbeiten, wie die Kanalreinigung, stellen sicher, dass die Abwassersysteme einwandfrei funktionieren und diese keine Gefahr für die Umwelt darstellen.
Wann kommt eine professionelle Reinigung ins Spiel?
Eine professionelle Reinigung ist notwendig, wenn die Pumpe nicht mehr funktioniert oder das Wasser nicht mehr ungehindert abläuft. Regelmässige Wartungen und präventive Reinigungen sind daher notwendig, um langfristige Schäden und hohe Kosten zu vermeiden.
Fazit
Eine regelmässige Kanalreinigung ist wichtig für den Werterhalt und die Funktionalität von Abwassersystemen. Die Schneider Kanalreinigung AG bietet Ihnen umfassende Dienstleistungen im Bereich der Kanalinspektion, Hochdruckreinigung und Wartung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Serviceangebote zu erfahren und sicherzustellen, dass Ihre Systeme stets optimal funktionieren. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für alle Belange rund um die Kanalreinigung und den Kanalunterhalt.